Wegstreckenimpuls Geber
Wofür ist er, wo finde ich ihn, brauche ich ihn?.....viele Fahrzeugbesitzer haben schon mal was von IHM gehört...aber seine Funktion kennen sie nicht.
Der Wegstreckenimpulsgeber gibt, wie schon der Name sagt, IMPULSE heraus, elektronisch verwertbare Impulse als High-Low Signal. Der Geber selbst ist ein elektro-magnetisches Bauteil, welches Drehzahl in elektronische Impulse umwandelt.( 5 Volt Rechteck-Signal)
Es gibt bei unseren Fahrzeugen zwei verschiedene Arten von Gebern:
1.) Die ältere Variante in Senator A / Monza/ Rekord und Commodore mit analog Tacho. Dort wird der Tacho über die mechanische Tachowelle vom Getriebe angetrieben. Je schneller die Getriebeausgangswelle, die Kardanwelle in Verlängerung, dreht, desto schneller dreht sich die Tachowelle und desto mehr zeigt der Tacho an. Nun ist es über die Zusammensetzung des Reifenabrollumfangs, der Hinterachsübersetzung und der Kardanwellendrehzahl zu einem Faktor gekommen: Drehzahl gleich Wegstrecke....dem Wegstreckenindex...diesen findet ihr in codierter Form auf jedem Tacho: W = xxxx
IM Tacho befindet sich nun ein weiteres Bauteil, welches die angezeigte Geschwindigkeit in Impulse / Umdrehungen umwandelt und über ein nach aussen geführten Anschluss zur WEITERVERARBEITUNG herausgibt. Dieser Anschluss hat die Bezeichnung = "G" Die im Bild ersichtlichen Anschlüsse darunter sind die Spannungsversorgung FÜR den Impulsgeber, diese MÜSSEN belegt werden mit +12 Volt über Zündung (Klemme 15) und halt Masse. OHNE die Spannungsversorgung funktioniert der Impulsgeber nicht!

2.) Alle LCD Tachos und halt auch die neueren Analogtachos verfügen über KEINE mechanische Tachowelle mehr! Hier sitzt der Geber für die Wegstreckenimpulse DIREKT am Getriebe ! Dort, wo normalerweise früher die Tachowelle am Getriebe angeschraubt wurde, wird nun der Geber DIREKT aufgeschraubt und mit einem 3-poligen Kabel angeschlossen.
Masse / 12 Volt / Signalausgang Wegstrecke ( BLAU-ROT)
Diese Wegstreckensignale über Kabelfarbe BLAU-ROT gehen nun zum Tacho ohne Welle....und nicht nur dorthin !
Wozu brauchen wir die Signale noch ?
A.) Tacho..ist klar !
B.) Bordcomputer, für die Reichweitenermittlung, den Durchschnittsverbrauch und
die Durchschnittsgeschwindigkeit.
C.) Vielleicht das Radio, um geschwindigkeitsabhängig automatisch die Lautstärke
zu steigern .
D.) Das Automatikgetriebesteuergerät, damit es geschwindigkeitsabhängig die
Fahrstufen intern freigibt. Bei Senator A / Monza z.B. bei 4-Gang ab 80 Km/h
den 4ten Gang.......
E.) Für das Zündungssteuergerät, damit die Zündung kennfeldgesteuert der
Geschwindigkeit angepaßt wird.
F.) Das Benzinpumpenrelais bei neueren Fahrzeugen zur Erkennung von
Notsituationen.
G.) Der Airbagsteuerung bei neueren Fahrzeugen...usw. usw. usw.
Wann bekommen wir ein Problem, wenn wir keinen Geber für die Wegstrecke haben ?
Umbau z.B. eines Commodore B Coupe auf 4-Gang Automatik vom Senator A2...paßt rein....Steuergerät der elektronischen Getriebesteuerung kurz angeschlossen... Probefahrt ! ... wieso schaltet das Getriebe nicht in den 4ten Gang ?...Alles klar !...Wegstreckenimpuls für FREIGABE fehlt!....und der Tacho des Commodore hat KEINEN Anschluss "G" am Tacho!..was nun ?
Da hilft nur: NACHRÜSTEN, also Tachoeinheit aus Senator A1 MIT Geberanschluss paßt auch in Commodore und schon funktioniert unsere Getriebesteuerung !
Abhilfe bzw. einen kleinen Trick gibt es auch für die Fahrzeuge OHNE Impulsgeber IM Tacho:
Kadett E z.B. mit Motortyp 1.8E hat teilweise Tachowelle UND Wegstreckenimpulsgeber mit 6 Impulsen/Umdrehung, diesem Geber mit zusätzlichem Drehausgang-Anschluß für Tacho-welle verwenden. Der Durchgangsgeber wird direkt auf den Getriebeausgang verschraubt, obendrauf dann wieder die Tachowelle.
Hier mal die Teilenummer für das Bauteil:
Katalognummer: 1 236 262 GM-Nummer: 90148828
Kabel: Braun = Masse Schwarz = +12 Volt über Zündung Blau-Rot = Wegstreckenimpuls |